News

Indonesien lockert die Einreisesperre für Geschäftsreisende
Die indonesische Regierung hat ihre temporären Einreisebeschränkungen für Geschäftsreisende mit Hinweis auf Permenkumham Nr. 26/2020 geändert. Sie ermöglicht Geschäftsreisenden, die in der Regelung genannt sind, ein Visum bzw. eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen. Für den vollständigen Artikel in englischer Sprache klicken Sie bitte hier.
Gemeinschaftspublikation "Neue Märkte - Neue Chancen Indonesien"
Die neue Ausgabe der Publikation „Neue Märkte, neue Chancen –Indonesien“ zeigt Geschäftschancen in den Bereichen Energie, Agrarwirtschaft, Medizintechnik, Rohstoffe und Infrastrukturbau auf, gibt einen Überblick über die Wirtschaftsstruktur und Investitionsbedingungen des Landes und bietet darüber hinaus Informationen zu Geschäftspraxis und Einfuhrverfahren. Die Ausgabe zu Indonesien können Sie als kostenloses PDF-Dokument hier herunterladen.
Indonesien lockert die Einreisesperre für Geschäftsreisende
Die indonesische Regierung hat ihre temporären Einreisebeschränkungen für Geschäftsreisende mit Hinweis auf Permenkumham Nr. 26/2020 geändert. Sie ermöglicht Geschäftsreisenden, die in der Regelung genannt sind, ein Visum bzw. eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen (Für den vollständigen Artikel in englischer Sprache klicken Sie bitte hier).
Wirtschaftsdaten kompakt - Indonesien
Die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter...mehr
Wirtschaftsabschwung im 1. Quartal 2020
Noch deuten wichtige Wirtschaftsindikatoren Indonesiens nur auf eine kleine Krise hin. Erst im 2. Quartal werden die Folgen der Coronapandemie sichtbar werden...mehr
Covid-19: Allgemeine Situation und Konjunkturentwicklung
Indonesien droht das geringste Wirtschaftswachstum seit mehr als 20 Jahren. Der starke Wertverlust der Rupiah dürfte die Importnachfrage dämpfen...mehr
Großraum Jakarta im weitgehenden Lockdown
Jakarta reduziert die Bewegungsfreiheit auf ein Minimum. Die Wirtschaftstätigkeit ist auf wenige Sektoren beschränkt. Umliegende Städte schließen sich den Maßnahmen an...mehr
Lohn- und Lohnnebenkosten – Indonesien
Indonesiens Arbeitsrecht ist streng, Mindestlohnsteigerungen schrecken ausländische Firmen ab. Nun soll eine Gesetzesreform freundlichere Investitionsbedingungen schaffen...mehr
Arbeitsmarkt
Arbeitskräfte sind in Indonesien weitaus günstiger als etwa in Singapur, aber auch als in Malaysia oder Thailand. Es gibt jedoch kein System der Berufsausbildung...mehr
Coronapandemie stürzt Indonesiens Wirtschaft in die Krise
Der Industrie fehlen die importierten Vorprodukte. Durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens bricht zudem der Konsum weg...mehr
Corona-Pandemie drückt Wachstumsaussichten
Indonesien droht 2020 das geringste Wirtschaftswachstum seit fast 20 Jahren. Der starke Wertverlust der Rupiah dürfte die Importnachfrage dämpfen...mehr
Gesundheitssystem kämpft mit Finanzierungsproblemen
Indonesiens Oberstes Gericht hat die geplanten Beitragserhöhungen der allgemeinen Krankenversicherung gekippt. Damit fehlen dem importabhängigen Gesundheitssystem Milliardensummen...mehr
Indonesien erleichtert wegen Corona Im- und Exporte
Indonesiens Industrie fehlen Vorprodukte. Deshalb lässt die Regierung mehr Einfuhren zu. Das gilt vor allem für Erzeugnisse aus Eisen und Stahl sowie für Nahrungsmittel...mehr
Indonesien schottet sich ab, aber öffnet den Handel
Das öffentliche Leben ist stark eingeschränkt, und auch die Wirtschaft spürt die Auswirkungen der Pandemie. Die Regierung hat Hilfspakete aufgelegt...mehr
Deutsche Exporte nach Indonesien 2019 rückläufig
Die deutschen Ausfuhren in den Inselstaat gingen um 8,7 Prozent zurück. Außer bei Maschinen sowie Mess- und Regeltechnik stand in vielen Bereichen ein deutliches Minus zu Buche...mehr
Investitionsklima in Indonesien
Perspektiven für ausländische Direktinvestitionen
Indonesiens Ökonomie wächst seit 20 Jahren mit durchschnittlich mehr als 5 Prozent. Die Wirtschaftsleistung hat sich infolgedessen in US-Dollar (US$) gerechnet versechsfacht. Für die kommenden Jahre wird ebenfalls ein Wachstum knapp über der 5-Prozent-Marke erwartet. Ausländische Unternehmen sehen den Archipel als Zukunftsmarkt, denn die Kaufkraft der knapp 270 Millionen Einwohnern steigt rasant. Doch bisher gilt die Gesetzgebung als teilweise investitionsfeindlich...mehr
Regelungen zum E-Commerce in Kraft getreten
Seit 25. November 2019 gilt in Indonesien die „Government Regulation No. 80 of 2019 on Trading Through Electronic Systems“ (GR 80/2019, GR80). Eine 2-jährige Übergangsphase läuft...mehr
Indonesien kündigt Abbau von Investitionshürden an
Öffnung weiterer Wirtschaftsbereiche für ausländische Unternehmen / Von Frank Malerius
Jakarta (GTAI) - Indonesien muss mehr ausländische Direktinvestitionen anwerben. Dafür werden zusätzliche Branchen geöffnet. Lizenzen sollen nur noch von der Investitionsbehörde vergeben werden...mehr
Fahrdienst-Apps revolutionieren Indonesiens Mikrologistik
Jakarta (GTAI) - Motorradtaxi-Services haben in Indonesiens Städten zahlreiche neue Dienstleistungen entstehen lassen. Sie profitieren von der hohen Digitalaffinität der Indonesier...mehr
SWOT-Analyse - Indonesien (November 2019)
Jakarta (GTAI) - Indonesiens Wirtschaft ist stark reglementiert. Um den Wachstumskurs zu halten, muss das Land attraktiver für ausländische Investoren werden. Indonesiens Wirtschaft wächst seit 20 Jahren real um durchschnittlich knapp über 5 Prozent per annum. Mehr als ein Drittel der Wirtschaftskraft der ASEAN-Region entfällt auf den Archipel. Dennoch ist Indonesien mit seinen 265 Millionen Einwohnern industriell rückständig. Um den Wachstumskurs zu halten und mehr wertschöpfungsstarke Jobs zu schaffen, muss dringend mehr ausländisches Kapital eingeworben werden...mehr
Indonesien sucht bei Planung der neuen Hauptstadt ausländische Hilfe
Jakarta (GTAI) - Die Vorbereitungen für die Verlegung des indonesischen Regierungssitzes in die Provinz Ostkalimantan laufen. Ausländische Planer sollen indonesische Entwürfe verfeinern...mehr
Indonesien lässt Zolllager in Selbstverwaltung zu
Jakarta (GTAI) - Indonesien will für Unternehmen die Einfuhr von Vorprodukten sowie die Ausfuhr von Exportgütern vereinfachen. Vor allem die Textilindustrie erwartet Wettbewerbsvorteile...mehr
Erstes indonesisches Automobil am Start
Jakarta (GTAI) - Die Pick-ups der neuen indonesischen Automobilmarke Esemka ähneln verblüffend einem chinesischen Modell. Insgesamt sind 26 lokale Zulieferer eingebunden...mehr
Weltbank mahnt Öffnung Indonesiens für Investitionen an
Jakarta (GTAI) - In Indonesien reift die Erkenntnis, dass es eine weitere Industrialisierung nur mit mehr ausländischen Direktinvestitionen geben kann...mehr
Erneuerbare Energiequellen sollen Indonesiens neue Hauptstadt mit Strom versorgen
Jakarta (GTAI) - Indonesiens künftiger Regierungssitz wird Energieerzeugungskapazitäten von 4 Gigawatt benötigen. Grünstrom soll eine wichtige Rolle spielen. Die Region lebt jedoch vom Kohlebergbau...mehr
Indonesien schafft Rechtsrahmen für den Bau von Elektrofahrzeugen
Jakarta (GTAI) - Indonesien will Fertigungsstandort für batteriebetriebene Fahrzeuge werden. Dabei geht es auch um Exportproduktion. Hersteller warten nun auf eine detaillierte Gesetzgebung...mehr
Bau von Indonesiens neuer Hauptstadt beginnt 2020
Jakarta (GTAI) - Indonesien plant seine neue Hauptstadt im Osten von Kalimantan (Borneo). Mehr als die Hälfte der Kosten sollen von Public-private-Partnerships (PPP) getragen werden...mehr
In Indonesien rückt der Bau von Jakartas "Giant Sea Wall" näher
Jakarta (GTAI) - Die Bucht von Jakarta könnte mit einem gigantischen Damm geschlossen werden. Landgewinnung und der Bau einer Mautstraße sind Teil der Planungen...mehr
Indonesiens Automobilverkäufe stocken
Jakarta (GTAI) - Der Automobilboom Indonesiens legt eine Pause ein. Langfristig werden die Verkaufszahlen aber steigen. Investitionen asiatischer Hersteller sollen den Export weiter ankurbeln...mehr
Aufträge der Asiatischen Entwicklungsbank bieten Chancen
Bonn (GTAI) - Die Asiatische Entwicklungsbank investiert in die Verbesserung der Lebensbedingungen in Asien. Aufträge für Bauprojekte und Beratungsleistungen stehen auch deutschen Unternehmen offen...mehr
Ausländische Direktinvestitionen in Indonesien sinken weiter
Jakarta (GTAI) - Im 1. Halbjahr 2019 schrumpften die ausländischen Direktinvestitionen in Indonesien um 6,6 Prozent. Die Regierung startet einen neuen Anlauf zur Lockerung der Negative Investment List...mehr